Datenschutzerklärung

1. Zweckbeschreibung

Im Rahmen des Projekts „defame Fakes“ erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

  • Erkennung von Fälschungen: Wir sammeln und analysieren digitale Bild- und Videodaten, um Deepfakes und mediale Manipulationen zu erkennen. Hierzu nutzen wir öffentlich zugängliche Quellen im Web und erstellen selbst synthetische Medien (Bilder & Videos).
  • Entwicklung eines Softwaretools: Die erhobenen Daten werden verwendet, um Bedrohungsszenarien durch Fakes zu identifizieren und Handlungsmaßnahmen abzuleiten. Diese Erkenntnisse fließen in die Entwicklung und Evaluierung eines teilautomatisierten Proof-of-Concept-Softwaretools um die Erkennung von Fakes zu unterstützen.
  • Analyse und Forschung: Wir führen umfassende Analysen zur Nutzung von Deepfakes mit kriminellen Absichten durch und untersuchen die Rechtslage sowie den gesellschaftlichen Impact, insbesondere auf vulnerable Gruppen wie Frauen und Kinder.
  • Einbindung von Stakeholdern: Wir binden relevante Stakeholder ein, um präventive und schützende Maßnahmen für die Zivilbevölkerung zu entwickeln. Dies umfasst die Erstellung von Awareness-Konzepten und Materialien sowie Vernetzungsaktivitäten und Veranstaltungen.

2. Verarbeitete Datenkategorien

Foto- und Videoaufnahmen von Gesichtern, Tonaufnahmen von Stimmen sowie textuellen Informationen.

3. Rechtsgrundlagen

Basis für die rechtmäßige Sammlung und Verarbeitung von Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen im Web bildet §7/1 z 1 Datenschutzgesetz (DSG) iVm Art 9/2 lit j DSGVO. Die Verarbeitung von Daten auf Basis Ihrer Einwilligung zur Testung und Präsentation von Deepfake-Technologien sowie zur Generierung von Deepfake-Erkennungssoftware erfolgt aufgrund von Art. 6/1 lit a iVm Art 9/2 lit a Datenschutz Grundverordnung (DSGVO). Die erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerrufszeitpunkt jedoch nicht berührt.

4. Speicherfristen

Die Datensätze werden während der Projektlaufzeit von 24 Monaten, d.h. bis 31.01.2026, gespeichert.

5. Verantwortliche

5.1. Für die Datenverarbeitung gemeinsam Verantwortliche

  • AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Giefinggasse 4, 1210 Wien office@ait.ac.at,+43 50550-0 Datenschutzbeauftragten: Giefinggasse 4, 1210 Wien, dpo@ait.ac.at
  • APA – Austria Presse Agentur eG; Laimgrubengasse 10, 1060 Wien; Datenschutzbeauftragten: Irene Korinek, Stabsstelle Recht, irene.korinek@apa.at
  • Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation, Ungargasse 64-66/3/404, 1030 Wien Datenschutzbeauftragten: Ungargasse 64-66/3/404, 1030 Wien, office@oiat.at
  • PwC Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbH, Hafenstraße 2a, 4020 Linz Datenschutzbeauftragten: oehner & partner rechtsanwaelte gmbh („PwC Legal“), zH Datenschutzbeauftragter, Donau-City-Straße 7, 1220 Wien at_datenschutz@pwc.com, +43 1 501 88 0550

5.2. Anlaufstelle für die Geltendmachung von Betroffenenrechte gemäß DSGVO

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte. wenden Sie sich bitte per E-Mail an Martin Boyer (Projektmanager) unter martin.boyer@ait.ac.at.

Neben der Kontaktaufnahme mit dem Projektverantwortlichen haben Sie aber auch jederzeit die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die österreichische Datenschutzaufsichtsbehörde (dsb@dsb.gv.at) zu wenden.

5.3. Technische und organisatorische Maßnahmen

Die Verantwortlichen haben vereinbart, alle gesetzlichen Vorgaben gemäß Art. 32 DSGVO mithilfe von geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zu erfüllen, um ein angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogenen Daten gewährleisten zu können.

6. Empfänger

Zugriff auf die erfassten Daten haben ausschließlich die im Punkt 5.1. angeführten Organisationen.

7. Datenübermittlung und -offenlegung

Eine Datenübermittlung und / oder Offenlegung der personenbezogenen Daten erfolgt nicht an Dritte, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Einwilligung oder gesetzliche Verpflichtung vor. Wir können jedoch die Daten in anonymisierter oder pseudonymisierter Form für wissenschaftliche Zwecke mit anderen Forschungseinrichtungen oder Fachzeitschriften teilen, sofern dies mit den Forschungszielen vereinbar ist und die Rechte und Interessen der betroffenen Person nicht beeinträchtigt.

8. Ihre Rechte

Unter den entsprechenden datenschutzrechtlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht:

  • Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten zu verlangen;
  • falsche Daten richtigstellen bzw. löschen zu lassen;
  • die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken zu lassen;
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu erheben;
  • Ihre Einwilligung zu widerrufen (die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt, davon jedoch unberührt) und
  • Ihre Daten übertragen zu lassen.

Schließlich können Sie auch eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einbringen (Art 77 DSGVO).

Nach oben scrollen